Konzession
HHA
Gefahren durch
- HHA
- Alsterdorf (D)
- Langenfelde (L)
2021:
In Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Covid-19-Virus in Hamburg wurde der »Nachtverkehr« auf der Linie, wie fast der gesamte nächtliche ÖPNV zwischen ca. 0:30 bis 4:30 Uhr, vom 8. April bis 12. Mai eingestellt.
2019:
Zum 31. März erfolgte der Umzug des Betriebshofs Mesterkamp (M) zum neuen Standort Alsterdorf (D). Die Bedienung erfolgt seitdem vom neuen Betriebshof aus.
2016:
Seit dem 31. Oktober - im Rahmen der Angebotsanpassungen und in Vorbereitung auf die Umstellung von den »XXL Bussen« auf Großraumgelenkbusse des Typs Mercedes-Benz CapaCity L - fährt der Betriebshof Mesterkamp (M) mit auf der Linie.
2015:
Zum Fahrplan 2016 entfiel das zum letzten Fahrplanwechsel eingeführte »M« vor der Liniennummer wieder. Seitdem gibt es auf den Zielanzeigen und Haltestellenschildern keinen gesonderten Hinweis bei den Metrobuslinien mehr.
2014:
Zum Fahrplan 2015 bekamen die Metrobuslinien ein »M« vor der Liniennummer, der Text »METROBUS« in den Zielanzeigen und an Haltestellenschildern entfiel.
2007:
Seit dem 26. August - in Vorbereitung auf die fast ausschließliche Bedienung durch die sogenannten »XXL Busse« des Typs Van Hool newAGG300 - wurde die Linie nur noch durch den Betriebshof Langenfelde (L) gefahren.
2006:
Seit dem Fahrplan 2007 fährt der Betriebshof Hummelsbüttel (G) nicht mehr auf der Linie.
2001:
Zum Sommerfahrplan 2001 - mit Einführung des Metrobusnetzes - neue Metrobuslinie 5, vorher Stadtbuslinie 102. Zusätzlich wurde die Linie um den Abschnitt U Niendorf Markt - A Burgwedel der 191 verlängert.
1985:
Zum Sommerfahrplan 1985 von Graf-Otto-Weg bis U Niendorf Markt verkürzt.
1979:
Hamburgs erste Gelenkbuslinie.
1978:
Zum Winterfahrplan 1978/79 als Ersatz für die eingestellte Straßenbahnlinie 2 - Hamburgs letzte Straßenbahn - zwischen Hauptbahnhof/ZOB und Schnelsen, Graf-Otto-Weg neu eingerichtet.
In Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Covid-19-Virus in Hamburg wurde der »Nachtverkehr« auf der Linie, wie fast der gesamte nächtliche ÖPNV zwischen ca. 0:30 bis 4:30 Uhr, vom 8. April bis 12. Mai eingestellt.
2019:
Zum 31. März erfolgte der Umzug des Betriebshofs Mesterkamp (M) zum neuen Standort Alsterdorf (D). Die Bedienung erfolgt seitdem vom neuen Betriebshof aus.
2016:
Seit dem 31. Oktober - im Rahmen der Angebotsanpassungen und in Vorbereitung auf die Umstellung von den »XXL Bussen« auf Großraumgelenkbusse des Typs Mercedes-Benz CapaCity L - fährt der Betriebshof Mesterkamp (M) mit auf der Linie.
2015:
Zum Fahrplan 2016 entfiel das zum letzten Fahrplanwechsel eingeführte »M« vor der Liniennummer wieder. Seitdem gibt es auf den Zielanzeigen und Haltestellenschildern keinen gesonderten Hinweis bei den Metrobuslinien mehr.
2014:
Zum Fahrplan 2015 bekamen die Metrobuslinien ein »M« vor der Liniennummer, der Text »METROBUS« in den Zielanzeigen und an Haltestellenschildern entfiel.
2007:
Seit dem 26. August - in Vorbereitung auf die fast ausschließliche Bedienung durch die sogenannten »XXL Busse« des Typs Van Hool newAGG300 - wurde die Linie nur noch durch den Betriebshof Langenfelde (L) gefahren.
2006:
Seit dem Fahrplan 2007 fährt der Betriebshof Hummelsbüttel (G) nicht mehr auf der Linie.
2001:
Zum Sommerfahrplan 2001 - mit Einführung des Metrobusnetzes - neue Metrobuslinie 5, vorher Stadtbuslinie 102. Zusätzlich wurde die Linie um den Abschnitt U Niendorf Markt - A Burgwedel der 191 verlängert.
1985:
Zum Sommerfahrplan 1985 von Graf-Otto-Weg bis U Niendorf Markt verkürzt.
1979:
Hamburgs erste Gelenkbuslinie.
1978:
Zum Winterfahrplan 1978/79 als Ersatz für die eingestellte Straßenbahnlinie 2 - Hamburgs letzte Straßenbahn - zwischen Hauptbahnhof/ZOB und Schnelsen, Graf-Otto-Weg neu eingerichtet.